Allgemein

Christos Zafeiropoulos

Since 10/2018

PhD student at the Research Training Group 2304 “Byzantium and the Euro-Mediterranean Martial Cultures. Exchange, Differentiation and Reception”, Johannes Gutenberg University of Mainz.
Title of the dissertation: Byzantine Conception of the Empire's own fighters during the reign of the first palaeologan emperors (ca. 1259-1328).

10/2014 - 06/2018

Master Studies in Byzantine History, Faculty of History and Archaeology, National and Kapodistrian University of Athens; Master Thesis: Aspects of Michael VIII Palaeologus’s Diplomacy (1259-1282) (in Greek).
Supervisors: Associate Professor Sophia Mergiali-Sahas, Assistant Professor Triantaphyllitsa Maniati-Kokkini, Professor T. Kolias (Faculty of Philology).

09/2009 - 06/2014

Bachelor Degree in History and Archaeology, National and Kapodistrian University of Athens; Bachelor Theses:

1. The Diplomatic Relations between the Byzantine Empire and the Holy See during the Reign of Michael VIII Palaeologus (1261-1282) (in Greek).
Supervisor: Associate Professor Sophia Mergiali-Sahas.

2. The Contribution of Manuel Chrysoloras to the Early Italian Renaissance: His Teaching in Florence (1397-1400) (in Greek).
Supervisor: Associate Professor Sophia Mergiali-Sahas.

2009 High School Diploma, 2nd High School of Kaisariani, Athens, Greece.

 

 

Practical Experience

01-07/2016

Co-editor with Maria Alysandratou of the 3rd Newsletter of the Greek Committee of Byzantine Studies.
http://www.byzantinestudies.gr/en/newsletter/

07-08/2012

Librarian at the Municipal Library of Corinth. Internship funded by National Strategic Reference Framework (NSRF) 2007-2013.

 

Katharina Schoneveld

seit 10/2018

Promotionsstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Graduiertenkollegs 2304
Fach: Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

Titel der Dissertation: Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz
Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen, Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

07/2017 - 09/2018 Promotionsstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Fach: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Titel der Dissertation: Der Umgang mit antikem Wissen in Byzanz: Die Illustrationen zur Technik in byzantinischen Handschriften
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

10/2014 - 06/2017

Masterstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Fach: Kunstgeschichte M.A. (Schwerpunkt: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte) Abschlussarbeit: Die Illustrationen in den byzantinischen Poliorketika-Handschriften
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

10/ 2010 - 05/2014

Zwei-Fächer-Bachelor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Kernfach: Kunstgeschichte und Archäologie B.A. (Schwerpunkt: Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte) Beifach: Klassische Philologie (Latein) B.A. Abschlussarbeit: Magische Amulette
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

06/2010 Abitur an der Main-Taunus-Schule in Hofheim am Taunus

 

 

Auslandsstudium

09/2015-02/2016 Erasmus-Auslandssemester an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen

 

 

Praktische Tätigkeiten 

05/2014 Studentische Hilfskraft im Rahmen der XXII. AGCA-Tagung in Mainz
08-09/2014

Teilnahme an der Ausgrabung in Assos (Türkei) unter Leitung von Frau Böhlendorf-Arslan

04-09/2015

Studentische Hilfskraft im Rahmen des LOB Mentoring-Programms an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

 

 

Auszeichnungen 

11/2014

Prämierung herausragender Studienarbeiten für die Bachelorarbeit durch den Fachbereich 07

01/2018

Prämierung herausragender Studienarbeiten für die Masterarbeit durch den Fachbereich 07

 

Publikationen

Ein frühbyzantinisches Bronzeamulett im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Zur Genese der der mittelbyzantinischen Hystera-Amulette, in: Jahrbuch des RGZM 61 (2014) (im Druck).

Philipp Kuhn

Seit 10/2018

Promotionsstudent im Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und euromediterranen Kriegskulturen. Austausch. Abgrenzung und Rezeption“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Fach: Klassische Archäologie
Titel der Dissertation: Untersuchungen zu Kavalleriedarstellungen in der Spätantike im Osten des Imperium Romanum

10/2014 – 09/2018

Masterstudium der Archäologischen Wissenschaften mit Schwerpunkt Klassische Archäologie und Christliche Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Masterarbeit Klassische Archäologie: Die Ikonographie des Meeresthiasos auf mythologischen Schlachtensarkophagen der mittleren, römischen Kaiserzeit
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Grüner und Prof. Dr. Corinna Reinhardt

10/2011 – 10/2014

Bachelorstudium der Archäologischen Wissenschaften (Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bachelorarbeit Ur- und Frühgeschichte: Untersuchung zur Mumienhand AE723 aus dem „ägyptischen“ Fundbestand aus der Prähistorischen Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Uthmeier/ Prof. Dr. Doris Mischka

2010 – 2011 Militärdienst Bundeswehr

 

 

Fachbezogene berufliche Tätigkeiten

 

04/2018 – 07/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft in der Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04/2018 – 07/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

08/2017 – 02/2018

Projektbezogene, freie Mitarbeit und Kuration der Ausstellung „Im Zentrum der Macht – Das Forum Romanum im Modell“ im Museum Tucherschloss/Hirsvogelsaal in Nürnberg

04/2016 – 07/2016

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

03/2016

Archäologische Bauforschungen und Baubestandsaufnahmen auf dem Märzfeld, Reichsparteitagsgelände Nürnberg

04/2014 – 07/2014

Museumspraktikum in der „Abteilung Archäologie des Auslands“ der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.

08/2013

Ausgrabungen der „Abteilung Archäologie des Auslands“ der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. in Georgien

03/2013

Gelände- und Grabungspraktikum „Geophysikalische Prospektionen am obergermanisch-raetischen Limes“

 

 

Publikationen

Wagner, Stefan/ Kuhn, Philipp. A Study of Masks used in the Wars of Antiquity, Konferenzbeitrag, in: „The Many Faces of War- Changing Perspectives on Armed Conflicts“ British Commission for Military History (BCMH), Konferenz zum 17.-18. Oktober 2017, Cambridge. (In Bearbeitung)

Marko Jelusić

seit 10/2018

Assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die Euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Betreuung: Prof. Dr. Ute Verstegen

seit 12/2017

Promotionsstudent in Provinzialrömischer Archäologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Titel der Dissertation: Digmata: Studien zur Genese, Bedeutung und Überlieferung spätrömischer Schildzeichen in Analogie zur Notitia dignitatum
Betreuung: Prof. Dr. Alexander Heising, Prof. Dr. Mischa Meier (Universität Tübingen)

05/2014 - 09/2017

Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; Masterarbeit: Digmata: Studien zur Genese, Bedeutung und Überlieferung spätrömischer Schildzeichen
Betreuung: Prof. Dr. Alexander Heising, Prof. Dr. Sebastian Brather

10/2010 - 04/2014

Studium der Ur- und Frühgeschichte und Christlichen Archäologie & Byzantinischen Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen;
Bachelorarbeit: Importierte Bronzezeit? Die frühbronzezeitlichen Hortfunde von Celle (Ldkr. Celle) und Neetze (Ldkr. Lüneburg) im Kontext des westlichsten Einflusses der Aunjetitzer Deponierungsitte
Betreuung: Dr. Immo Heske, Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth

10/2011 - 04/2012

Austauschsemester an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit den Studienschwerpunkten: Provinzialrömische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie

07/2010

Allgemeine Hochschulreife, Internat des Privatgymnasiums CJD Jugenddorf-Christophorusschule Oberurff in Nordhessen

 

 

Forschungsaufenthalte/ -reisen (Auswahl)

10/2018 Studienreise auf dem nördlichen Balkan und Norditalien.
Reisestipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
12/2017

Studienreise nach Jordanien zu Kastellen des Orientlimes und anderen spätantiken Fundplätzen.
Reisestipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

02/2017

Studienreise nach Syrakus, Sizilien zum Zweck der detaillierten Dokumentation von Grabmalerein aus der Villa Maria Katakombe.
Reisestipendium des Alumni-Vereins der Universität Freiburg.

10/2016 - 05/2017

Forschungsaufenthalt in Oxford, England mit den Schwerpunkten spätrömisches Militär und Notitia dignitatum.
Betreuer: Prof. Bryan Ward-Perkins (University of Oxford).
Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

 

 

Stipendien (Auswahl)

seit 12/2017 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
03/2012-05/2017 Stipendium durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

 

 

 

Publikationen

Die Aufsätze sind auf der Internetseite
https://uni-freiburg.academia.edu/MarkoJelusić einsehbar.
 

Zu einem Schildzeichen der Notitia dignitatum. Neubewertung einer Grabmalerei mit der Darstellung des spätantiken Soldaten Flavius Maximianus aus der Villa Maria Katakombe in Syrakus (reg. Siciliana / I), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 47/4 (2017), S. 513-532.

Ein Archäologe im Dienste des Endsieges? Peter Paulsen und die SS-Führerschule ‚Haus Germanien‘ in Hildesheim, in: S. Grunwald et al. (Hrsg.), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie: Mäzene – Förderer – Förderstrukturen, Bielefeld 2016, S. 173–207.

Ein Zufluchtsort für weltbekannte Kunst. Bad Wildungen als Bergungsdepot für das Landesmuseum und das Kestner-Museum Hannover während des Zweiten Weltkrieges, in: Hannoversche Geschichtsblätter 65 (2011), S. 111–134.

Das „British Free Corps“ in der SS-Schule „Haus Germanien“ in Hildesheim, in: H. Kemmerer (Hrsg.), St. Michaelis zu Hildesheim. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren, Veröffentlichungen der Hildesheimer Volkshochschule zur Stadtgeschichte Hildesheims 15, Hildesheim 2010, S. 197–206.

„Ein Löwe in seinem Fach“, Wie Joseph Bohland die Deckenmalerei von St. Michaelis vor der sicheren Zerstörung rettete, in: H. Kemmerer (Hrsg.), St. Michaelis zu Hildesheim. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren, Veröffentlichungen der Hildesheimer Volkshochschule zur Stadtgeschichte Hildesheims 15, Hildesheim 2010, S. 108–113.

Gwendolyn Döring

 

seit 10/2018

 

 

Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Titel der Dissertation: Untersuchungen zur Rezeption byzantinischer Herrscherpersönlichkeiten und kriegerischer Auseinandersetzungen in italienischen Opern- und Oratorienkompositionen der frühen Neuzeit

04/2013 - 07/2016

Studium (Master of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaft mit Wahlpflichtschwerpunkt Theaterwissenschaft); Thema der Masterarbeit: Wider „Affen“ und „Wölfe“? Bernhard Kleins Dido im Kontext des Berliner Operndiskurses im frühen 19. Jahrhundert
Betreuung: Prof. Dr. Ursula Kramer, Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann

04/2010 - 07/2013

Studium (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaft und British Studies); Thema der Bachelorarbeit: Von Thomas Manns Tod in Venedig zu Benjamin Brittens Death in Venice. Untersuchungen zur Relation von Novellenvorlage und Opernadaption
Betreuung: Prof. Dr. Ursula Kramer, Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann

03/2010 Abitur, Private Hildegardisschule Bingen

 

 

Stipendien

2011 - 2015 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

 

Zusatzqualifikationen

01/2017

Planung und Durchführung des Symposiums Ein Nachmittag mit Gluck. Sein Opernschaffen – Bezüge, Reaktionen, Perspektiven (Kooperation zwischen der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Staatstheater Mainz am 21.01.2017); damit verbundene Herausgebertätigkeit des Begleitbandes Christoph Willibald Gluck. Sein Opernschaffen. Bezüge – Reaktionen – Perspektiven

 

 

Auszeichnungen

11/2016

Prämierung der Masterarbeit durch den Fachbereich 07

Oana-Andreea Chiriluș

Since 10/2018

PhD student in the Research Training Group 2304 „Byzantium and the Euro-Mediterranean Cultures of War. Exchange, Differentiation and Reception” at the Johannes Gutenberg University of Mainz.
Title of the Dissertation: Moldavian and Wallachian perceptions, attitudes and reactions to the Ottoman threat during the 15th – 16th centuries

0/2016 – 07/ 2018

Master’s Degree in Institutions and Ideologies of Power in Europe at the Faculty of History from „Alexandru Ioan Cuza” University of Iaşi, Romania; Thesis: The wars between Byzantines and Arabs. Perceptions, attitudes and interpretations in the Byzantine sources from the 7th – 10th centuries
Supervisors: prof. dr. Bogdan-Petru Maleon † and prof. dr. Alexandru-Florin Platon

10/2013 – 07/2016

Bachelor’s degree in History, with focus on Byzantine and Medieval History at the Faculty of History from „Alexandru Ioan Cuza” University of Iaşi, Romania; Thesis: The transformation of the Byzantine conception of war under the impact of the Arab expansion (7th-8th centuries)
Supervisor: prof. dr. Bogdan-Petru Maleon †

 

Scholarships

02/2017 – 06/2017

Erasmus + for studies at Aristotle University of Thessaloniki, Faculty of Philosophy, School of History and Archaeology.

09/2015 – 02/2016

Erasmus + for studies at Aristotle University of Thessaloniki, Faculty of Philosophy, School of History and Archaeology.

 

Andrea Bersch

Seit 10/2018

Promotionsstudium im Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Fach: Frühgeschichtliche Archäologie
Titel der Dissertation: Christliche Symbolik auf Militaria – Der christliche Krieger im Fränkischen Reich
Betreuung: Priv.-Doz. habil. Dr. D. Quast, Prof. Dr. Ludger Körntgen

04/2014 - 11/2017

Studium der „Vor- und Frühgeschichte“ mit dem Schwerpunkt auf das frühe Mittelalter (Master of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Masterarbeit: Die frühmittelalterlichen Grabfunde von Stuttgart-Stammheim
Betreuung: Priv.-Doz. habil. Dr. D. Quast, Dr. J. Drauschke

04/2011 - 04/2014

Studium der Archäologie (Schwerpunkte: Vor- und Frühgeschichte sowie christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte) (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Bachelorarbeit: Das sogenannte Fürstengrab von Beckum in Westfalen
Betreuung: Priv.-Doz. habil. Dr. D. Quast, Prof. Dr. Chr. Pare

10/2010 - 04/2011

Studium der Kunstgeschichte und Archäologie und Geschichte (Bachelor of Arts), Johannes Gutenberg-Universität Mainz

03/2008 Abitur, Kant-Gymnasium Boppard

 

 

Fachbezogene berufliche Tätigkeiten

01/2018 - 09/2018 Wissenschaftliche Hilfskraft bei Römisch-Germanisches Zentral-museum für das Projekt „Sondertatbestand Erfassung und Vorbereitung des Sammlungsgutes des RGZM für den Umzug in ein neues Gebäude“
08/2016 - 09/2016 Redaktionelles Praktikum bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt in der Redaktion der Zeitschrift ANTIKE WELT
05/2016 - 07/2016 Museales Praktikum im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart im Referat „Archäologie des Frühen und Hohen Mittelalters“
04/2016 Grabungsmitarbeiterin beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen (hessenARCHÄOLOGIE) für die archäologische Ausgrabung des römischen Kastellvicus in Groß-Gerau
04/2015 - 09/2015 Mitarbeiterin der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim im Fundarchiv und bei der archäologischen Ausgrabung zur frühmittelalterlichen Besiedlung Ingelheims
04/2014 - 04/2015 Mentorin im „LOB Mentoring und Beratung Projekt“ am Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2011 - 2014 Teilnahme an diversen archäologischen Ausgrabungs- und Prospektionspraktika sowie Feldbegehungen zu vor- und frühgeschichtlichen Fundplätzen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Außenstelle Koblenz

 

 

Publikationen

Das „Fürstengrab“ von Beckum in Westfalen. Zum Stand der Erforschung eines Altfundkomplexes, in: Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 7 (2014), S. 89-104.

Doctoral research associates

 

Andrea Bersch
Christliche Symbolik auf Militaria – Der christliche Krieger im Fränkischen Reich

Oana-Andreea Chiriluş
Moldavian and Wallachian perceptions, attitudes and reactions to the Ottoman threat during the 15th - 16th centuries

Gwendolyn Döring
Untersuchungen zur Rezeption byzantinischer Herrscherpersönlichkeiten und kriegerischer Auseinander-setzungen in italienischen Opern- und Oratorienkompositionen der frühen Neuzeit

Marko Jelusić
Studien zur Genese, Bedeutung und Überlieferung spätrömischer Schildzeichen in Analogie zur Notitia dignitatum

Philipp Kuhn
Untersuchungen zu Kavalleriedarstellungen in der Spätantike im Osten des Imperium Romanum

Katharina Schoneveld
Illustrationen zur Kriegstechnik in byzantinischen Handschriften: Transfer und Adaption antiken Wissens in Byzanz

Christos Zafeiropoulos
Byzantine Conception of the Empire's own fighters during the reign of the first palaeologan emperors (ca. 1259-1328)